MagSpring Übersicht


Magnetische Feder MagSpring

MagSpring lassen sich am besten mit dem Begriff, Magnetische Feder umschreiben.
Der Begriff Feder ist allerdings so zu verstehen, dass MagSpring Komponenten eine konstante Kraft über den gesamten Hubbereich erzeugen, während die typische Kennlinie einer mechanischen Feder eine wegabhänge Zunahme der Kraft aufweist (siehe Abbildung unten).
Durch die wegunabhängige Krafterzeugung lassen sich MagSprings vorzüglich für die Kompensation von Gewichtskräften bei vertikaler Bewegungsrichtung einsetzen.

  Funktionsweise

Die Funktionsweise beruht auf der Anziehungskraft von Permanentmagneten. Entsprechend ist keine Energieversorgung (Strom, Druckluft etc.) notwendig, sodass auch sicherheitstechnisch relevante Anwendungen möglich sind.
Durch die spezielle Ausführung der flussführenden Komponenten sowie der Magnete werden die stark nichtlinearen Zusammenhänge zwischen Kraft und Weg von Magnet- Eisen-Anordnungen in einen konstanten Kraftverlauf übergeführt.
Je nach Stärkeklasse der MagSpring befinden sich die Permanentmagnete entweder im Stator, im Läufer oder in beiden Komponenten.
Die Lagerung des Läufers erfolgt über eine integrierte Gleitführung, sodass MagSpring konstruktiv vergleichbar mit Gasdruckfedern eingesetzt werden können.
Arbeitsbereich

Im entspannten Zustand befindet sich der Läufer ungefähr mittig im Stator, wobei das sogenannte Arbeitsende des Läufers geringfügig mehr aus dem Stator herausragt. Grundsätzlich können beide Enden des Läufers für die Lastbefestigung verwendet werden.
Ausgehend von dieser Ruheposition kann der Läufer in beide Richtungen aus dem Stator gezogen oder gedrückt werden. Dabei wird die Kraft auf einer kurzen Wegstrecke von Null auf den Nennwert aufgebaut.
Anschliessend beginnt der Arbeitshub mit der konstanten Kraft.
Die Startposition (SP) beschreibt die Distanz zwischen dem Arbeitsende des Läufers und dem Statorende zu Beginn des konstanten Kraftbereiches.

Dank der konstanten Kraft-Wegkennlinie sind vielfältige weitere Einsatzfälle möglich, wie etwa die lageunabhängige Erzeugung einer konstanten Anpresskraft, das Aufbringen einer konstanten Haltekraft über einen grossen Hubbereich oder die einseitige Kraftunterstützung in Antriebsaufgaben.

Die effektive Kraft liegt aufgrund der Materialund Fertigungstoleranzen im Bereich von +/-10% der Nennkraft.

Für weitere Informations über der MagSpring, "MagSpring Overview.pdf " sehen, hier.